News

01.03.2025
Save the date
¡Wir sind zurück!
Reservieren Sie die Termine und genießen Sie mit uns unsere vierte Ausgabe QVADRIVIUM und die sechs Konzerte, die wir organisieren:
Wir warten auf Sie!

03.03.2024
Wir haben bereits Termine für unsere Konzerte!
Der Beginn der 3. Ausgabe des Suena Festivals rückt näher. Deshalb freuen wir uns, Ihnen einen Ausblick auf unser Programm zu geben. Buchen Sie diese Termine und genießen Sie die folgenden Konzerte mit uns:
25.04.2024 l 20 Uhr I Studio Molière
PHACE
26.04.2024 l 20 Uhr I Alte Schmiede
Myriam García Fidalgo - Cello
27.04.2024 l 17:30 Uhr I mdw
Konzert mit mdw-Studierenden
José Luis Besada
28.04.2024 l 20 Uhr I Kaisersaal
ARGO KOLLEKTIV
02.05.2024 l 20 Uhr I Echo Raum
Álvaro Collao León – Saxophon
03.05.2024 l 19h / 20 Uhr I Studio Molière
Vortrag Alberto Posadas + Dimitrios Polisoidis
Trio FEEDBACK
Wir warten auf dich!
29.1.2024
Masterclasses und Reading Sessions
mit Alberto Posadas - Myriam García Fidalgo - Álvaro Collao León
Das Festival Suena lädt Komponist*innen jeden Alters und jeder Nationalität zu einer Masterclass und Reading Sessions im Rahmen des Festivals Suena 2024 für zeitgenössische iberoamerikanische Musik ein.
Die 3. Ausgabe von Suena Festival wird vom 25. April bis 4. Mai 2024 in Wien (Österreich) stattfinden, mit Alberto Posadas als Composer-in-Residence und Weltklasse-Musiker*innen wie dem
Ensemble PHACE, Trio Feedback, Dimitrios Polisoidis, Myriam García Fidalgo und Álvaro Collao León.
Jede/r ausgewählte Komponist*in erhält eine 90-minütige Einzelstunde mit Alberto Posadas und eine mit der Cellistin Myriam García Fidalgo oder dem Saxophonisten Álvaro Collao León, woraufhin eine Aufnahme überreicht wird. Die Anmeldung ist kostenlos. Die Gebühr für die ausgewählten Komponist*innen beträgt 295 Euro und ist nach Bekanntgabe der Ergebnisse zu überweisen. Sie erhalten damit auch freien Zugang zu allen Konzerten, Konferenzen und Veranstaltungen des Festivals. Die Kosten für Transport, Unterkunft und Verpflegung werden vom Festival nicht übernommen.
Die Bewerbungen müssen Folgendes enthalten:
-
ein neues oder bereits aufgeführtes Werk (oder Satz) für Cello oder Saxophon (Sopran, Alt,
Tenor oder Bariton) mit einer Höchstdauer von 5 Minuten*.
-
ein anderes repräsentatives Werk in einer anderen Besetzung.
-
Kurzbiographie
-
ausgefülltes Bewerbungsformular
*Komponist*innen können mehrere Werke für Cello und Saxophon einreichen. Es wird nur ein Werk pro Komponist*in ausgewählt.
Obwohl nicht obligatorisch, kann die/der Komponist*in passende Aufnahmen der Partituren einreichen.
Wenn die Werke Elektronik oder Objekte/Präparierungen verwenden, ist die/der Komponist*in für die Bereitstellung des gesamten Materials und der Ressourcen verantwortlich.
In diesem Fall wird dringend empfohlen, dass sich die/der Komponist*in im Voraus mit dem Festival in Verbindung setzt.
Die Jury setzt sich zusammen aus Alberto Posadas, Myriam García Fidalgo und Álvaro Collao León. Die Entscheidung der Jury ist unwiderruflich. Die Ergebnisse werden vor dem 25. März bekannt gegeben.
Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2024.
Alle Bewerbungen sind an office@suenafestival.com zu senden.
Der vollständige Text des Calls und das Bewerbungsformular können unter folgendem Link abgerufen werden
06.02.2023
Wir sind zurück und zwar mit einem neuen Namen
Ab dem 9. Mai 2023 ist das Suena Festival wieder da, und zwar mit einem neuen Namen. Seit Oktober 2022 haben wir unseren Namen in SUENA FESTIVAL für zeitgenössische iberoamerikanische Musik geändert. Diese Änderung entspricht der Absicht, die Werke von Komponist:innen portugiesischer, brasilianischer und andorranischer Herkunft in unser Programm aufzunehmen. Wir werden in Kürze alle Einzelheiten zum Programm 2023 sowie zu den neuen Vereinbarungen, Partnerschaften und Allianzen bekannt geben, die wir vereinbart haben.
Bleibe dran für weitere Neuigkeiten und verpasse keine Details!
Wir freuen darauf, dich beim SUENA FESTIVAL 2023 wiederzusehen!
Veranstalter: SUENA -Verein zur Förderung und Verbreitung neuer Musik

Subventionen





Koproduktionspartner:innen

Medienpartner:innen

Kooperationspartner:innen
